Zum Haupt-Inhalt
Rappenloch Steg Gütle Schlucht
Rappenlochschlucht Gütle
Rappenloch Steg Gütle Schlucht
Rappenlochschlucht Gütle

Rappenlochschlucht (8)

Rappenlochschlucht (8)

Im Gütle, einem Ortsteil von Dornbirn, liegen zwei der größten Schluchten Mitteleuropas. Die Rappenloch- und die Alplochschlucht, welche ohne Eintritt, besichtigt werden können. Abenteuerliche Stege durch die Schluchten, führen dabei an außergewöhnlichen Felsformationen vorbei.

Rappenloch: Wanderweg wieder offen

Die Rappenlochschlucht ist ab sofort wieder frei und begehbar.

Kleine Umleitung an der Baustelle

Bis zur Fertigstellung der neuen Brücke in das Bergdorf Ebnit kann es an Werktagen immer wieder zu kurzen Sperrungen des Steges im Bereich der Baustelle an der Rappenlochbrücke kommen. Wanderer werden dann, ab der Baustelle über die Ersatzstraße zum Staufensee bzw. zur Wanderroute an den Karren, ins Alploch und Kirchle geleitet.

 

Wichtige Etappe abgeschlossen

Das Rappenloch ist nicht nur ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Bevölkerung und Ausflugsziel für die Besucher:innen der Stadt, die Brücke oberhalb der Schlucht ist auch ein Kernstück der Ebniterstraße, die Dornbirn mit ihrem Walserdorf verbindet. Mehrere Felsstürze haben die Schlucht und die Brücke in den vergangenen Jahren arg in Mitleidenschaft gezogen. Die nach dem ersten Felssturz errichtete Pionierbrücke musste im vergangenen Jahr abgetragen und eine Notverbindung zwischen Dornbirn und Ebnit neben dem Staufensee hergestellt werden. Auch die Bewirtschaftung des Staufensees war nicht mehr möglich. Die Sanierungen in diesem Bereich erfolgen im Rahmen eines Gesamtprojekts: Sicherung der Felswände, Räumung der Schlucht, Neubau der Rappenlochbrücke und Instandsetzung des Staufensees. Der Schwerpunkt der Arbeiten erfolgt derzeit. Bis zum Frühjahr 2023 sollten die Bauarbeiten weitgehend abgeschlossen sein.

Mit dem Einbau des Lehrgerüstes über der Rappenlochschlucht wurde eine wichtige Etappe abgeschlossen. Derzeit erfolgen die Einrüstungs- und Schalungsarbeiten, damit im Spätsommer dieses Jahres mit dem Ausbetonieren der Brücke begonnen werden kann. Gleichzeitig können dann auch die Arbeiten an der weiteren Räumung und Herstellung einer sicheren Abflusssektion im Rappenloch und Maßnahmen zur Sanierung der Stauanlagen Staufensee wieder aufgenommen werden. Damit wird die Hochwassergefahr im Stadtgebiet von Dornbirn, ausgelöst durch eine plötzlich auftretende Flutwelle im Bachbett der Ache, gebannt und eine mögliche Bewirtschaftung zur Wiederherstellung des Staufensees ermöglicht.

    Baustelle Rappenloch Brücke
    Baustelle in der Rappenlochschlucht

    Wegbeschreibung und Details

    Gehzeit: 1 1/2 Std.

    Strecke: 4 km

    Ausgangs- und Endpunkt: Gütle

    Markierung: gelb/weiß

    Höhenmeter: 190 Meter aufwärts / 190 Meter abwärts 

    Beschilderung: Gütle – Rappenlochschlucht – Staufensee-Rundweg – Rappenlochschlucht – Gütle

    Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Gütle, Rappenlochstadl, Kiosk Staufensee

    Wanderkarte

    TIPP: Homepage Rappenloch und Dornbirner Rappenloch- und Alplochführer

     

    Nach einem kurzen Spaziergang erreicht man in ca. 10 Minuten bereits den Einstieg zur Rappenlochschlucht. Ein gut beschilderter Weg führt nun am Rande der Schlucht in die Höhe und mündet in einen spektakulären Steig, der an einer Felswand angebracht wurde. Er bietet atemberaubende Ausblicke in die Schlucht und auf den Felssturz. Faltungen und Versteinerungen erinnern an die Bildung des Gesteins in einem warmen, erdmittelalterlichen Meer und an die spätere Gewalt der Gebirgsbildung in den Alpen.


    Der Besuch der Schluchten und des Naturdenkmals "Kirchle" ist kostenlos. Das Mitnehmen von Hunden an der Leine ist selbstverständlich erlaubt.

    Zum Seitenanfang