
Richtlinien und Technik
Richtlinien und Technik
Anbei die Beförderungsrichtlinien sowie eine technischen Beschreibung (Bahnsystem, Seile, Motor, Bremse, ...) der Karrenseilbahn Dornbirn.
Beförderungsrichtlinien
Die Beförderungsrichtlinien sind bei der Tal- und Bergstation im Aushang ersichtlich. Des weiteren stehen diese hier als Download zur Verfügung.
Technische Beschreibung der Karrenseilbahn
Bahnsystem
Die Karrenseilbahn ist eine Pendelbahn, bei welcher zwei geschlossene Kabinen hin und her bewegt werden. Beide Kabinen fassen jeweils 35 Personen. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 10 m/sec.
Trag- und Zugseile
Die Fahrbetriebsmittel (Kabinen) bewegen sich mittels eines sogenannten Laufwerkes auf jeweils zwei Tragseilen und werden von einem Zugseil gezogen. Die Karrenseilbahn ist eine Seilbahn in Doppeltragseil-Ausführung mit endlosem Zugseil. Die beiden Doppeltragseile werden jeweils mit 60 t Gewichten auf Spannung gehalten. Die Gewichte sind frei hängend und die Seile beweglich auf Umlenkscheiben gelagert. Somit können Belastungen der Kabinen optimal ausgeglichen werden. Das Zugseil wird mit 20 t Gewicht auf Spannung gehalten und ist ebenfalls beweglich gelagert, um auch hier Belastungen optimal auszugleichen. Die Gewichte sind in einem Spannschacht (Talstation) untergebracht, welcher eine Höhe von ca. 8 m hat.
Motor
Die Seilbahn wird mit einem Gleichstrommotor, der sich in der Talstation befindet, angetrieben. Dieser muss bei maximaler Belastung ca. 270 kW Leistung aufbringen, um vom Stillstand auf die eingestellte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Ein Dieselmotor stellt sicher, dass bei Ausfall des Elektromotors oder bei Getriebeschaden, die Bahn noch „leer gefahren“ werden kann. Der Motor hat eine Leistung von 32,5 kW.
Bremse
Das Bremssystem ist mit 3 Bremsen aufgebaut. Es besteht aus 2 Betriebsbremsen (BB) und einer Sicherheitsbremse (SB). Die BB sind am Motor angeordnet und mit einer Kardanwelle verbunden. An der Antriebsscheibe, wo das Zugseil läuft, ist die SB montiert.
Computerunterstützt
Die gesamte Anlage läuft computerunterstützt. Dieser stellt beispielsweise sicher, dass die Bahn sanft in die Stationen ein- und ausfährt.
Sicherheit
Trotz Computerunterstützung wird die gesamte Anlage von unseren Maschinisten ständig kontrolliert und beobachtet. Der Maschinist hat alle dazu nötigen Instrumente im Führstand und kann im Fehlerfall der Anlage sofort eingreifen. Somit steht einer sicheren und bequemen Fahrt zum Dornbirner Hausberg nichts mehr im Wege.